Die räumliche Nutzung des Rotwildes
Das Rotwild kennt seine Lebensräume sehr genau. Auch in der besiedelten Kulturlandschaft bewegt sich das Rotwild sehr geschickt und versteht es bestens, sich dem Jagddruck und anderen Störungen zu entziehen. Ein Bespiel von praktischer Forschung, welche als Grundlage für die Jagdplanung dient finden Sie hier.
Altersbestimmung mit Zahnschliffmethode
Die Altersbestimmung ist nicht nur eine wichtige Grundlage der Jagdplanung, sie interessiert auch die Jägerin bzw. den Jäger.
Bei Gams- und Steinwild (Hornträger) ist die genaue Altersbestimmung anhand der Hörner möglich. Bei den Geweihträgern Hirsch und Reh kann das Alter nach vollendetem Zahnwechsel lediglich geschätzt werden.
Möchten Sie das genaue Alter einer Trophäe anhand der Zahnschliffmethode erfahren?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sektionskurs Entlebuch 2025 zum Thema Rotwildjagd
Der Rotwildbestand im Kanton Luzern hat bis 2023 fortlaufend zugenommen, die Abschusszahlen ebenso. Rotwildjagd im Schatten der Schratteflue. Ein grossartiges Gebiet und eine tolle Herausforderung.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen im Rahmen des Sektionskurses der Jägersektion Entlebuch mit der Jägerschaft zu teilen. Danke für die Einladung!
Rehkitzrettung, sind Sie bereit?
Es ist zwar erst Februar, doch der nächste Mai kommt bestimmt. Die Rehkitzrettung mit Drohnen ist mittlerweile das Mittel der Wahl. Viele Kantone, Jagdgesellschaften sowie Bäuerinnen und Bauern nutzen moderne Hilfsmittel zur Rehkitzsuche. Bevor die Rehkitze gesucht und behändigt werden dürfen, gibt es einige Dinge, die Sie wissen sollten. Die WildPunktNef hat grosse Erfahrung in der konzeptionellen Entwicklung sowie der praktischen Umsetzung der Rehkitzrettung mit Drohnen. Wir beraten Sie gerne.
Einen Artikel darüber, wie man innert kurzer Zeit 115 Rehkitze vor dem Mähtod rettet, finden Sie hier
Rotwildjagd im Kanton Bern
Ein gelungener Anlass zum Thema «Herausforderung Rotwildjagd« im Kanton Bern. Die Jagdverwaltung des Kantons Bern hat eingeladen und rund 500 Jägerinnen und Jäger sind der Einladung gefolgt. Das Podiumsgespräch hat Spass gemacht. Die zahlreichen Fragen und die angeregte Diskussion zeugen von grossem Interesse. Herzlichen Dank für die Einladung und Gratulation dem Jagdinspektorat des Kantons Bern zu dieser tollen Veranstaltung. Meinen Vortrag steht hier zum Download bereit.
Wildtiermanagement in der Schweiz
Am Samstag, 25.01.2025 durfte ich bei Jägerinnen und Jägern des Dackelclubs Chiemgau einen Vortrag zum Wildtiermanagement in der Schweiz halten. Der Vortrag steht hier öffentlich zum Download bereit.
Herzlichen Dank – Grazcha fich
Die Weihnachtszeit und die Zeit der Rauhnächte ist die Zeit des Innehaltes, der Ruhe und der Dankbarkeit. Wir sind dankbar für die spannenden Aufträge, die tollen Kontakte und die zahlreichen Partnerschaften, welche uns im vergangenen Jahr in die ganze Schweiz und nach Liechtenstein geführt haben.
Herzlichen Dank – Grazcha fich. Frohe Weihnachten und für das anstehende Jahr 2025 alles Gute.
Freundliche Grüsse – Cordials salüds,
Ueli Nef
Wenn Konzepte funktionieren
Die Jagdplanung ist eine Teildisziplin eines übergeordneten Wildtiermanagements. Um Arten der Zielsetzung entsprechend wildbiologisch sinnvoll zu bejagen, bedarf es nebst Fachwissen manchmal auch den Mut, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Eine Erfolgsgeschichte aus vergangenen Zeiten, wo eine einfache Massnahme (Schonung der Altersklasse) umgehend sichtbar wurde, finden Sie hier
Herbstgedanken
Der Forschungsreisende Alexander von Humboldt (1769 – 1859) schrieb am 3. Januar 1810 in einem Brief an seinen Freund Johann Wolfgang von Goethe; «Die Natur muss gefühlt werden».
Wer die kräftigen, leuchtenden Farben des Herbstes in den Bergen erlebt hat, versteht was Humboldt damit gemeint hat.
Rotwildführung im Auftrag des WWF
Am Samstag, 21. September durfte ich eine Rotwildführung im Auftrag des WWF durchführen. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mich sehr gefreut. Herzlichen Dank für den schönen Auftrag.
Weiterbildung der Jagdleiterinnen und Jagdleiter des Kantons Aargau
Am 24. August 2024 und am 21. September 2024 durfte ich anlässlich der Jagdleiterkurse des Kantons Aargau jeweils einen Vortrag zur Rotwildjagd halten. Die Präsentation ist online und darf gerne heruntergeladen werden. Herzlichen Dank für den Auftrag und den fachlichen Austausch mit den Jagdleiterinnen und Jagdleitern des Kantons Aargau.
Schafbeweidung und (sub)alpine Lebensräume
Im Auftrag des Fürstentums Liechtenstein unterwegs zwischen dem Rappastein und dem Plasteikopf.
Hirschbrunft im Appenzellerland
Im eidgenössischen Jagdbanngebiet Säntis brunften die Hirsche wie sonst nirgendwo in der Gegend. Lassen Sie sich dieses Naturschauspiel von uns zeigen und erklären. Die Beobachtungen finden vom Gegenhang der Brunftplätze aus rücksichtsvoller Entfernung (auf offiziellen Wanderwegen) statt. Während der Führung erfahren Sie viel Wissenswertes über das Rotwild, seine Lebensräume und die Herausforderungen im Umgang mit dieser faszinierenden Art.
Daten: Sonntag, 15. September 2024. Weitere Führungen sind auf Anfrage möglich.
Ausbildung Wildhut Schweiz AWS
Wir freuen uns sehr darüber, gemeinsam mit unserem Partner Roger Gmünder den Zuschlag für das Mandat «Organisation und Betreuung der Ausbildung Wildhut Schweiz (AWS)» erhalten zu haben. Die Organisation der Ausbildung aller Wildhüterinnen und Wildhüter der Schweiz ist ein tolles Mandat und der eigentliche Ursprung unserer Firmengründung im Jahr 2022.
Rotwild im Mittelland
Das Rotwild bahnt sich seinen Weg zurück ins schweizerische Mittelland. Im Rahmen einer Weiterbildung für die Solothurner Jägerschaft durfte ich einen Vortrag zur Rotwildbejagung halten. Der Vortrag ist hier verlinkt. Viel Spass beim Lesen und frohe Ostern.
Weiterbildungstage des Schweizerischen Forstvereins
Anlässlich der Weiterbildungstage des Schweizerischen Forstvereins zum Thema Rothirsch in der Schweiz: Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse für die Praxis durfte ich zwei spannende Vorträge halten. Herzlichen Dank dem Schweizerischen Forstverein für die Organisation dieses tollen Anlasses.
Keine Theorie ohne Praxis
«Um Theorien zu entwickeln bedarf es einer ausreichenden Praxis».
Martin Gerhard Reisenberg.
In unseren Betätigungsfeldern «Wildtiere, Naturschutz, Jagd», kommt der praktischen Erfahrung eine grosse Bedeutung zu. Suchen Sie nach Lösungen, welche Theorie und Praxis verbinden? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse: 0041 79 605 1981
Faszination Rotwildjagd
In einigen Kantonen hat die Rotwildjagd am 15. August begonnen. Andere beginnen erst im September. Die WildPunktNef wünscht allen Jägerinnen und Jägern eine erlebnisreiche Zeit und viele unvergessliche Momente in der Natur. Um etwas Vorfreude zu entfachen, klicken Sie hier
In bocca d`luf und Weidmannsheil
Ihre WildPunktNef
Schöne Ferien
Mit dem Wachtelschlag aus einer extensiv bewirtschafteten Bergwiese verabschieden wir uns in die Sommerferien.
Steinböcke sollten «alt» werden dürfen
Steinböcke und Steingeissen haben einen starken Geschlechtsdimorphismus und eine ganz besondere Fortpflanzungsökologie. Im Jagdgesetz ist das Steinwild als geschützt aufgeführt und doch wird es jagdlich reguliert. Wie das geht und warum dem so ist verraten wir Ihnen gerne. 079 605 19 81 oder info@wildpunktnef.ch
Ausbildung Wildhut Schweiz AWS
Von «A» wie Abschussplanung bis «Z» wie Zaunbau im Herdenschutz. All das wird den Wildhüterinnen und Wildhütern im Rahmen der Grundausbildung vermittelt. Mit dem siebten und letzten Modul zum Thema «Lebensraum Wasser» ging die Grundausbildung der Wildhüterinnen und Wildhüter der ganzen Schweiz zu Ende. Unser erstes Mandat hat uns viel Freude bereitet. Die Organisation der Tagungslokalitäten und der Referenten waren ebenso spannend, wie die eigenen Fachreferate, das Korrigieren der Prüfungen und der fachliche Austausch. Die WildPunktNef GmbH bedankt sich bei der Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz (JFK) für den geschätzten Auftrag.
Wald und Wild – ein Dauerbrenner
Aufgrund zahlreicher Einflüsse schafft es beispielsweise die Weisstanne vielerorts nicht, sich auf natürliche Art ausreichend zu verjüngen. Um dies zu ändern, sollten waldbauliche und jagdliche Massnahmen gemeinsam mit weiteren Akteuren (Landwirtschaft, Tourismus, Gesellschaft) erarbeitet und umgesetzt werden.
Brauchen Sie ein Gutachten in Wald-Wild Fragen oder sind sie dabei, Ihre Bejagungskonzepte zu überarbeiten?
Mit unserer langjähriger Erfahrung helfen wir Ihnen gerne weiter: 079 605 1981
Rehkitzrettung mit Drohnen
Die Methode Rehkitze mit Drohnen zu suchen, um sie vor dem Mähtod zu bewahren, hat sich schweizweit gut etabliert. Kantone, Jagdgesellschaften und weitere Institutionen engagieren sich diesbezüglich sehr stark.
Haben auch Sie Interesse, sich der Rehkitzrettung zu widmen? Es gibt einige Aspekte, die Sie unbedingt beachten sollten. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung zu diesem Thema.
Rufen Sie uns einfach für ein Beratungsgespräch an: 079 605 1981
Mauersegler in Appenzell angekommen
Am Mittwoch, 3. Mai 2023 (etwas früher als in den Vorjahren) sind die ersten Mauersegler «Spyren» in Appenzell angekommen. Gemeinsam mit dem Neuntöter sind sie letzten Zugvögel, welche zum Brüten zu uns kommen. Wollen Sie etwas zur Förderung der Vogelwelt tun? Fragen Sie uns 079 605 19 81